In unserer mittlerweile über 10-jährigen Erfahrung in der Umsetzung von Geschäftsprozessen konnten wir viele gut funktionierende Vorgehensweisen erarbeiten. VanillaBP ist die Umsetzung dieser “Best-Practices” zur direkten Nutzung in eigenen Geschäftsprozessprojekten. Bei gleichzeitiger Nutzung einer BPMN 2.0 (ISO 19510) basierten Geschäftsprozess-Engine wie z.B. Camunda ist damit bestmögliches Business-IT-Alignment gewährleistet!

VanillaBP unterliegt dem Prinzip der Hexagonalen-Architektur, wodurch u.a. diese Vorteile erreicht werden:

  1. Unabhängigkeit von konkreten Geschäftsprozess-Engine-Anbietern durch Plug-n-Play-Adaptoren (kein Vendor-lockin).
  2. Möglichkeit zur Migration zwischen Engines ohne der Notwendigkeit den fachlichen Code des Geschäftprozesses ändern zu müssen.
  3. Simplifizierung des fachlichen Codes durch eine sehr einfache Programmierschnittstelle (API), dem BPM Manifesto der BPM-Crafters Community entsprechend.
  4. Optimiert für die Skalierung im Unternehmen durch mehrere Teams, z.B. durch direkte Unterstützung einer Microservice-Architektur.
  5. Unterstützung laufender Prozessoptimierungen (Kreislauf “Messen > Umsetzung > Beobachten > Adaptieren > Messen”).

VanillaBP in zwei Modulen

  1. Eine unabhängige Open-Source Programmierschnittstelle (API).
  2. Eine individualisierbare Benutzeroberfläche, genannt “Business Cockpit”:
    1. Zur Organisation und Durchführung der von Menschen zu leistenden Aufgaben eines Geschäftsprozesses – also jene Teile die nicht über die Programmierschnittstelle automatisiert werden können.
    2. Zur fachlichen Administration der laufenden Geschäftsprozesse.

Die unabhängige Open-Source Programmierschnittstelle (API)

Bei der Einführung von teil- oder vollautomatisierten Geschäftsprozessen in einem Unternehmen müssen die betriebseigenen IT-Kolleginnen und Kollegen viel Neues lernen:

Wie funktioniert BPMN 2.0?
Wie funktioniert das Business-IT-Alignment?
Wie schreibe ich fachliche Programme für einen Geschäftsprozess?
Wie arbeiten verschiedene Geschäftsprozesse zusammen?

Oftmals führt der steile Verlauf dieser Lernkurve dazu, dass die Entwickler sich auf die Aspekte der Umsetzung fokusieren die sie bereits gut verstehen: Die technischen Schnittstellen der Geschäftsprozess-Engines. Dies führt zwangsläufig zu sehr technologiebetonten Umsetzungen, die schlecht zu warten sind. Zusätzlich tritt der fachliche Aspekt eines Geschäftsprozesses vor der technologischen Diskussion in den Hintergrund, was im Widerspruch zur Motivation der Einführung von Geschäftsprozessen steht.

Daher ist es vernünftig die technologischen Aspekte in den Hintergrund zu stellen. Dies gelingt sehr gut über Adaptoren einer Hexagonalen Software-Architektur. Diese halten sämtliche technischen Details der Umsetzung vor der eigentlichen Anwendung versteckt. Als Side-Effect erhält man den Vorteil, keine direkte Abhängigkeit von der verwendeten Geschäftsprozess-Engine in der Anwendung zu haben und bleibt damit vom Anbieter der Engine unabhängig.

All das und vieles mehr leistet die unabhängige Open-Source Schnittstelle VanillaBP!

Da die in Unternehmen eingesetzen Technologien und Programmiersprachen weit gestreut sind, stellen wir eine Referenzimplementierung der VanillaBP API zur Verwendung in Java (mit Spring Boot) zur Verfügung. Diese wird seit mittlerweile 2 Jahren von mehreren Unternehmen erfolgreich produktiv eingesetzt.

Auf dem Event “Camunda Summit 2023” wurde VanillaBP erstmals öffentlich vorgestellt. Das Video dazu ist hier zu sehen, welches unter anderem auch eine Live-Demo beinhaltet.

VanillaBP Logo Graffiti

Das Business Cockpit (Benutzeroberfläche)

Durch die Einführung von teil- und vollautomatisierten Geschäftsprozessen im Unternehmen ändert sich die Arbeitsweise der Menschen im Unternehmen: Die zu erledigenden Aufgaben entstehen nicht mehr in der Selbst- oder Teamorganisation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern werden durch den jeweiligen Fortschritt eines aktiven Geschäftsprozesses ausgelöst.

Hätte jeder dieser Geschäftsprozesse eine eigene Benutzeroberfläche, wie dies im klassischen IT-Umfeld zu finden ist, dann müssen Bearbeitende mehrmals täglich in all diese Anwendungen einsteigen, um neu entstandene Aufgaben zu erledigen, Daten zu bearbeiten oder Abläufe zu initiieren. Diese Problematik wird noch verstärkt, da zu beobachten ist, dass die Anzahl der kleinen Anwendungen durch die Einfühung von Geschäftsprozessen im Unternehmen steigt.

Im Umfeld Geschäftsprozess-basierter Systeme wird daher statt einer Benutzeroberfläche pro Anwendung lediglich eine einzelne Software zur Organisation der aus verschiedensten Prozessen stammenden Aufgaben genutzt, die wir das fachliche (“business”) Cockpit nennen. Darin werden Aufgaben für Personen aufgrund der Rolle die sie im Unternehmen einnehmen sichtbar und können dann aktiv zur Erledigung übernommen werden. Darüber hinaus können sich Personen über den Fortschritt und Details der im Unternehmen aktiven Geschäftsprozesse entsprechend ihrer Rollen informieren.

Das Business Cockpit dient somit als zentrale Oberfläche für die Erledigung von Aufgaben. Für manche Anwendungen ist damit keine eigene Benutzeroberfläche mehr nötig, was die Erstellungs- und Wartungskosten verringert. Wenn schon, können diese jedoch im Business Cockpit verknüpft werden.

Die Notwendigkeit für eine solche Benutzeroberfläche wird oftmals übersehen, weil alle Beteiligten noch an die klassische IT-Landschaft gewöhnt sind. Das VanillaBP Business Cockpit lässt sich im Erscheinungsbild an die CI Ihres Unternehmens anpassen. Es wurde aus der Erfahrung vieler Projekte dieser Art entworfen und hilft zu einer schnelleren Inbetriebnahme mit deutlich niedrigeren Kosten zu kommen.